Filmvorführung
„Die Eiche – Mein Zuhause“

Am 03. Juli 2025, 19 Uhr – Save the Date!

Der UKBR und die Gemeinde Eichwalde laden herzlich zu einem besonderen Filmabend ein. Gezeigt wird die poetische Naturdokumentation „Die Eiche – Mein Zuhause“.

Der Film erzählt mit eindrucksvollen Bildern vom faszinierenden Leben rund um eine einzelne Eiche. Unzählige Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen finden dort ihren Lebensraum. Dieses verborgene Ökosystem lässt uns staunen und schärft unsere Wahrnehmung für den Wert jedes einzelnen Baumes.

Mit der rund 250 Jahre alten Friedenseiche verfügt Eichwalde über ein beeindruckendes Naturdenkmal, das nicht nur das Wahrzeichen und Wappen der Gemeinde darstellt, sondern auch ein lebendiges Symbol für Geschichte, Gemeinschaft und Umweltbewusstsein ist. Dieser Filmabend lädt dazu ein, unser grünes Wahrzeichen mit neuen Augen zu sehen.

Jetzt schon vormerken! Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit euch.

Gestern, am 5. Juni, war Weltumwelttag – ein Anlass, der uns jedes Jahr daran erinnert, wie eng unser Alltag mit der Gesundheit unseres Planeten verbunden ist. Der Weltumwelttag wurde 1972 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um das weltweite Bewusstsein für Umweltfragen zu stärken. In Deutschland steht in diesem Jahr das Motto „Unser Wasser wertschützen“ im Mittelpunkt.

Gleichzeitig wurde auch das Datum für den diesjährigen Erdüberlastungstag bekannt gegeben: Weltweit fällt er 2025 bereits auf den 24. Juli, in Deutschland sogar auf den 3. Mai. Das heißt, unser Ressourcenverbrauch übersteigt schon jetzt deutlich das, was die Erde langfristig regenerieren kann.

Doch der Weltumwelttag soll nicht nur mahnen, sondern auch Mut machen. Der Umweltschutz ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert und auf internationaler Ebene zeigen Abkommen wie das Pariser Klimaabkommen und der Green Deal, dass Veränderung möglich ist – auch bei uns im Kleinen.

Eine kleine Wasserschutz-Challenge, sei dabei!

Werde deshalb Teil einer kleinen Wasserschutz-Challenge! Wie das geht? Ganz einfach: Diese Woche steht unter dem Zeichen des sauberen Wassers. Mach mit und achte im Alltag bewusst auf wasserfreundliche Alternativen im Haushalt. Schon kleine Veränderungen machen viel aus:

  • 🧴 Wasch- und Spülmittel sparsam dosieren – sie sind meist hoch konzentriert. Verdünnt wirken sie genauso gut, belasten aber weniger das Abwasser und schonen den Geldbeutel.
  • 🛒 Beim Einkauf helfen Umweltzeichen wie der Blaue Engel oder das EU Ecolabel dabei, Produkte mit biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen zu erkennen.
  • 🌱 In vielen Drogerien werden inzwischen klimaneutral hergestellte Produkte angeboten wie z.B. mit dem ClimatePartner-Siegel – gut fürs Wasser, gut fürs Klima.
  • 🚫 Bitte keine Medikamente oder Chemikalien über die Toilette entsorgen – auch sie belasten unsere Kläranlagen. Und: Kosmetik ohne Mikroplastik ist ebenfalls ein Gewinn für unsere Gewässer!

Mehr Informationen und Tipps zum nachhaltigen Einkauf sind im Beitrag „nachhaltig einkaufen und essen“ zu finden:

Die Klimawaage

Ein Mitmach-Tool für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Das Spiel und Mitmach-Tool Die Klimawaage des Umweltbundesamts steht ab sofort
zur Ausleihe für Veranstaltungen oder z.B. auch als Unterrichtseinheit in den Schulen bereit!

Weitere Infos:

Gemeinde Eichwalde startet Kommunale Wärmeplanung

Sparen Sie Energie –
mit der passenden Energieberatung!

Klimaschutz in Eichwalde – eine Übersicht

Klimaschutz ist in aller Munde. Wir verstehen Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe und möchten als Verwaltung gerne mit Ihnen zusammen vorangehen und Klima- und Umweltschutz in Eichwalde langfristig betreiben – zu unserem Wohle und für unsere Umwelt, der Flora und Fauna.
Schauen Sie doch mal in das im Januar 2023 beschlossene Eichwalder Klimaschutzkonzept! Dort finden Sie alle Maßnahmen, die für die nächsten Jahre im Bereich Klimaschutz angedacht sind.

Klimastreifen (engl. „Warming Stripes“) der Region Berlin: Temperaturveränderung seit 1850. Die Streifen stellen jw. die jährliche Durchschnitts-Temperatur dar.

Warum brauchen wir Klimaschutz in Eichwalde?

Hitze, Trockenheit, Starkregen
Klimaschutz ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Und das aus gutem Grund. Wir alle spüren bereits, wie sich das Klima verändert und lernen, uns an die Folgen anzupassen: Längere Hitzeperioden und Trockenheit im Sommer, zunehmende Extremwetterereignisse wie Starkregen und weniger Schnee im Winter. All diese Veränderungen haben Auswirkungen auf unsere Gesundheit und bedrohen unsere Existenz.

Verlust der Artenvielfalt
Klimaveränderungen haben einen großen Einfluss auf die Tier- und Pflanzenwelt. So erleben wir derzeit ein massives Artensterben, auf das der Klimawandel einen großen Einfluss hat – aus dem einfachen Grund, weil das Tempo der aktuellen Klimaveränderungen nicht dem Tempo der evolutionären Anpassungen entspricht.
Mit dem Verlust der Artenvielfalt verlieren wir nicht nur die Schönheit einer abwechslungsreichen Natur, sondern auch wichtige Ökosystemleistungen. Dazu gehören zum Beispiel gesunde, fruchtbare Böden für den Anbau von Nahrungsmitteln, die eine ausgewogene Ernährung ermöglichen. Weitere Informationen zu den Hintergründen des aktuellen Artensterbens finden Sie z. B. auf der Website der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) unter Erde und Menschen.

Eichwalde hat den Klimanotstand ausgerufen

Die Gemeinde Eichwalde hat die Herausforderungen und Gefahren, die sich durch den Klimawandel auch ganz explizit für das Gemeindegebiet und die Bewohnerinnen und Bewohner stellen, erkannt und handelt. Im Jahr 2019 im Zuge der „Fridays for Future“-Bewegung hat Eichwalde als eine von 74 deutschen Gemeinden den Klimanotstand ausgerufen.

Mit der Erklärung des Klimanotstandes erkennt die Gemeinde Eichwalde die Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an, auch für kommunales Handeln. Das bedeutet, dass bei allen Entscheidungen der Gemeinde der Einfluss auf das Klima mit berücksichtigt wird und möglichst die Variante bevorzugt wird, die sich positiv auf das Klima auswirkt. Ähnlich wie bisher bei jeder Entscheidung die Wirtschaftlichkeit / Finanzierbarkeit geprüft wird.Mitteilung im Eichwalder Boten, 4/2019

Klimaschutzmanagement seit 2021/22,
Klimaschutzkonzept seit 2023

Mit der Etablierung eines Klimaschutzmanagements 2021/22 haben wir es geschafft, ein Klimaschutzkonzept mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog zu erstellen. Das Konzept wurde im Januar 2023 beschlossen und befindet sich seither in der Umsetzung.

Gremien im Bereich Klimaschutz

Klimaschutz ist in unserer Gemeindeverwaltung aktuell insbesondere durch die Stelle der Klimaschutzmanagerin verankert. Das Klimaschutzmanagement ist unter anderem für die Umsetzung der im Klimaschutzkonzept festgelegten Maßnahmen zuständig, ebenso wie für die (gemeindebergreifende) Vernetzung zu anderen Akteuren, die im Bereich Klimaschutz arbeiten.

Klimaschutz findet sich aber auch in anderen Abteilungen der Verwaltung wieder wie zum Beispiel in der Bauverwaltung oder dem noch bis Ende 2025 geförderten NUDAFA-Reallabor zur Radverkehrsförderung in Eichwalde.

Außerdem arbeitet die Gemeinde zu Angelegenheiten von Umwelt- und Klimaschutz mit dem Umwelt- und Klimaschutzbeirat (UKBR) Eichwalde zusammen und berichtet einmal im Quartal im Wirtschafts-, Umwelt-, Flughafen- und Ordnungsausschuss (WUFO) über die Aktivitäten der Gemeinde im Bereich des Klimaschutzes.

Aktiv werden! Klimaschutz im Alltag

Mit einem Klick auf die Fotokacheln gelangen Sie zu Themenseiten, auf denen wir Ihnen Informationen zu Möglichkeiten des Klimaschutzes im Alltag zur Verfügung stellen.

> Garten und Balkon klimafreundlich, artenreich und hitzeresilient gestalten
> Klimafreundlich reisen
> Klimaschutz im eigenen Zuhause ***in Bearbeitung***
> Klimaschutz in der Bauverwaltung
> Klimaschutz beim Einkaufen
> Klimafreundlich mobil ***in Bearbeitung***