Klimaschutzmanagement und Klimaschutzkonzept

Die Förderung

Seit Ende 2020 ist die geförderte Stelle für Klimaschutzmanagement in der Gemeinde Eichwalde eingerichtet. Die Projektträgerschaft des Förderprogramms lag zunächst bis Ende 2021 beim Projektträger Jülich (PtJ) und ging dann auf die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) über.

Erstvorhaben

Die Förderlaufzeit des „4.1.8 a) Erstvorhaben Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement“ lief vom 01.11.2020 – 31.05.2023. Die Hauptaufgabe der Stelle bestand darin, federführend für die Gemeinde Eichwalde ein Klimaschutzkonzept zu erstellen und dieses unter Einbindung relevanter Akteur:innen und der Bürgerinnen und Bürger in die Umsetzung zu bringen.

Anschlussvorhaben

Darauf folgte das „4.1.8 b) Anschlussvorhaben Klimaschutzmanagment“ mit einer Förderlaufzeit vom 01.09.2023 bis voraussichtlich zum 30.11.2026. Ziel des Anschlussvorhabens ist, das Klimaschutzkonzept fortzuführen und die Umsetzung der darin enthaltenen Maßnahmen der vier Sektoren 1. Kommunale Einrichtungen und Gebäude (KoGe), 2. Verkehr (Ve), 3. Private Haushalte (PriHa), 4. Gewerbe, Handel, Dienstleistung (GHD) sowie 5. Sektorübergreifende Maßnahmen (ÜbMa) zu begleiten.

Die Nationale Klimaschutzinitiative

Die Nationale Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Integriertes
Klimaschutzkonzept

Seit Januar 2023 hat die Gemeinde Eichwalde ein Klimaschutzkonzept. Das Konzept bildet die Grundlage des Handelns des Klimaschutzmanagements und ist untergliedert in eine IST-Analyse der aktuellen Treibhausgasemissionen der Gemeinde Eichwalde, eine Potenzialanalyse und zuletzt einen Maßnahmenkatalog mit konkreten Ansätzen zur Reduktion der Treibhausgasbilanz. Den roten Faden bieten dabei die vier Sektoren:

(1) kommunale Einrichtungen und Gebäude
(2) Verkehr
(3) private Haushalte
(4) Gewerbe, Handel, Dienstleistungen.

Und was wird davon jetzt umgesetzt? (in Bearbeitung)

(cco) Daniel Reche

Im Bereich der kommunalen Einrichtungen und Gebäude befindet sich aktuell KoGe10 – Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED in der Umsetzung. Im Jahreswechsel 2020/ 2021 wurde der IT Server aus dem Rathaus ausgelagert (KoGe04), wodurch lokal in Eichwalde Strom und Ressourcen gespart werden können. Noch in diesem Jahr soll es ein Schulungsangebot für Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung geben als Teil der Maßnahme KoGe09 – Sensibilisierung von Gebäudenutzenden.

Im Sektor Verkehr wird aktuell an der Umsetzung des Vorhabens Ve01 – Umweltfreundliche Gestaltung der beiden Bahnhofsvorplätze gearbeitet. Vor allem NUDAFA arbeitet ergänzend an dem Vorhaben Ve02 – kontinuierlicher Ausbau und Verbesserung der Eichwalder Radverkehrsinfrastruktur. Auch das Dienstradleasing (Ve08), die Maßnahme Ve09 – Beschaffung von Lastenrädern für kommunale Einrichtungen und die Maßnahme Ve10 – Umstellung des kommunalen Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge werden aktuell umgesetzt und stehen teilweise sogar kurz vor dem Abschluss.

Im Sektor der privaten Haushalte wurde sich bislang vor allem mit den Themen Grünschnittverwertung (PriHa05) und Grüngartenförderung (PriHa06) befasst. Dafür besteht eine rege Kommunikation zwischen der Verwaltung (dem Klimaschutzmanagement und der Bauverwaltung) als auch dem Umweltbeirat.

Für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen sind im Maßnahmenkatalog keine weitreichenden Maßnahmen hinterlegt. Das liegt insbesondere daran, dass ein Großteil der Gewerbetreibenden eingemietet ist und somit keine eigenständigen Sanierungsvorhaben oder dergleichen durchführen kann.

Vor allem bei den Gastronomen wird im To Go Bereich jedoch viel Müll produziert, weshalb seit Januar 2023 deutschlandweit die Mehrwegangebotspflicht gilt. Also ihr Lieben, nehmt gerne auch mal eigenes Geschirr mit zum Gastronomen eurer Wahl und lasst euch euer Essen und eure Getränke in eure mitgebrachten, sauberen und wiederverwendbaren Behältnisse abfüllen!

Im Bereich der sektorenübergreifenden Maßnahmen ist es geplant, die Stelle des Klimaschutzmanagements fortzuführen (ÜbMa01). Der Antrag für die Weiterführung der Stelle befindet sich aktuell in Bearbeitung. Mit Erstellung dieser Webseite ist auch die Maßnahme ÜbMa06 umgesetzt. Ebenso wird aktuell die Maßnahme ÜbMa11 – Erstellung einer Kurzversion des Klimaschutzkonzeptes umgesetzt. Eine PDF wird in Kürze auf dieser Webseite veröffentlicht.

Die Maßnahmen ÜbMa07 – ÜbMa09 haben alle zum Ziel, Veranstaltungen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz in Eichwalde zu etablieren. Die Ökofilmtour im Frühjahr 2023 war ein erster Auftakt dafür. Auch der Umweltstammtisch (ÜbMa10) fand erstmals statt und soll langfristig als Kommunikationsmedium zwischen Ihnen, den Eichwalderinnen und Eichwaldern oder Interessierten aus der Umgebung, und dem Klimaschutzmanagement dienen.

Klimanetzwerk Flughafenregion Berlin Brandenburg

Neben der Umsetzung erster Maßnahmen aus dem gemeindeeigenen Klimaschutzkonzepts ist Eichwalde auch Teil eines kommunalen Zusammenschlusses. Das Klimanetzwerk Flughafenregion Berlin Brandenburg hat sich im März 2023 gegründet und umfasst neben Eichwalde die Gemeinden Schulzendorf, Zeuthen, Schönefeld, Blankenfelde-Mahlow, den Städten Königs Wusterhausen und Wildau, als auch dem Berliner Bezirk Treptow-Köpenick.